Schaffen

Schaffen
1. Der zo schaffen wol haben, kauff ein auhr (halt' sich eine Hur'), nem ein Weyf oder slage ein Pfaffen.Gruter, III, 20; Lehmann, II, 83, 139.
2. Es hat mancher viel zu schaffen vnd wenig ausszurichten (oder: ist jhm wenig befohlen).Petri, II, 250.
Schwed.: Mången fijker okallad. (Grubb, 555.)
3. Lass ein jeglichen schaffen das sein vnd thue du das dein.Lehmann, II, 372, 39.
4. Niemand hat mehr zu schaffen und weniger auszurichten als ein Bauer, der in seinem Dorf ein Amt bekommt.Opel, 374.
5. Nur gegen mir g'schafft, sagt die Hebamme. (Stuttgart.) – Hoefer, 433.
6. Schaffe dir ein Haus, das gemacht, und eine Frau, die noch zu machen ist.
7. Schaffe(n) ist koin Kinderspiel. (Ulm.)
8. Viel können schaffen1, aber selber nichts thun.
1) Hier in dem österreichischen Sinne von befehlen.
Lat.: Nempe labor minor est dicere, quem facere. (Chaos, 456.)
9. Vom Schaffa wird man nicht reich; sonst wären die Taglöhner die reichsten Leute. (Weingarten.) – Birlinger, 428.
10. Wenn's Schaffe reich mache thät, hät der Esel mehr wie der Müller. (Schwäb.)
11. Wer da schuf den Hasen, der schuf auch den Rasen.
12. Wer gern hat zu schaffen, der leyhe Herrn vnd Pfaffen.Gruter, III, 107; Lehmann, II, 873, 187; Zinkgref, IV, 247.
Dän.: Hvo som vil have at giøre og verke, han laane sig til herrer og klerke. (Prov. dan., 236.)
13. Wer gesund nicht schafft und wirbt, der verfault noch, eh' er stirbt.
14. Wer nicht hat zu schaffen, der nehm' ein Weib, kauf' eine Uhr, schlag' einen Pfaffen, so kriegt er wohl zu schaffen.Simrock, 8830.
15. Wer nichts hat zu schaffen, der verwirre sich mit Pfaffen, mit Hurn vnd Renters Knaben, so wird er gnug zu schaffen haben.Petri,
II, 744.
16. Wer nid schaffet (arbeitet), soll nid essen. (Luzern.)
17. Wer schafft, hat keine Langeweile.Simrock, 8826.
18. Wer will haben etwas zu schaffen, bemeng' mit Adel sich und Pfaffen.
19. Wer will zu schaffen haben, der fang nur an zu lieben.Lehmann, 466, 74.
*20. Der schaffet wie ein Bär.Birlinger, 668.
*21. Der schafft sich nicht zu Tod. (Nürtingen.)
*22. Du hast vil zu schaffen vnd wenig ausszurichten.Agricola I, 256; Tappius, 46b; Eyering, I, 810; Gruter, I, 23; Sailer, 120; Schulze, 139; Simrock, 8827; Wahl, I, 66, 1.
Die Griechen haben das Sprichwort: »Der Lydier hatte damit nichts zu schaffen, aber er zog hinaus und machte sich etwas zu schaffen.« Von Krösus, dem Könige der Lydier, der sehr glücklich lebte, aber doch den Cyrus wider sich aufregte, von dem er besiegt wurde.
Engl.: Much ado about nothing. – With the intelligent is good to keep company.
Frz.: Bien du vacarme pour peu de chose.
It.: Assai pampani e poca uva. – Più parole, meno fatti. – Molto fama e poco arrosto.
*23. Du hast vil zu schaffen vnd wenig ist dir befolhen.Agricola I, 255; Gruter, I, 23; Sailer, 120; Simrock, 8828; Schulze, 139.
Von denen, welche die Nase in alles stecken, sich zu allem, ohne verlangt worden zu sein, hinzudrängen.
Lat.: Aedilitatem gerit, sine populi suffragio. (Franck, II, 49b; Philippi, I, 12; Tappius, 46b.) – Legatus sine mandato. – Sine suffragio populi aedilitatem geris. (Plautus.) (Binder II, 3164; Philippi, II, 188.)
*24. Du schaffst nichts.Hauer, Miij2.
Lat.: Isthmum fodis. (Hauer.) Bei Peters: In fimum fodis.
*25. Er hat mehr zu schaffen als die Braut im Lande.
*26. Er hat mehr zu schaffen dann Kayssheymer bruch.Franck, I, 49b; Henisch, 527, 3.
Franck sagt: »Das klingt wider die Hansen inn allen gassen, die sich on not viler hendel annemen vnd sich in all sachen schlagen, die sich selbs eintringen, vnd blasen, da sie nicht brennt.« Er fügt noch folgende verwandte Re-
densarten bei: »Er heysst Sine me nihil potestis facere. Er wil vil aussrichten vnnd hat jm niemandt nicht beuohlen. Er hat vil zu regiern in ander leut heuser. Er ist ein zunfft meyster, es hat jn aber niemandt gewelet.«
*27. Er hat wenig zu schaffen, aber viel zu befehlen.
*28. Er hat zu schaffen wie Meta, die drei Bohnen auf dem Feuer hatte und sich nicht Zeit liess, eine zu kosten.Simrock, 8829.
*29. Er schafft wie e todt's Ross.Sutermeister, 59.
*30. Er schafft wie ein Bär (oder: Brunnenputzer, Holzmacher). (Rottenburg.)
*31. Er schafft wie ein Feind. (Nürtingen.)
Wol zu ergänzen: beim Schanzen, bei einer Belagerung.
*32. Er schafft wie ein Schanzer. (Nürtingen.)
Arbeitet bärenmässig.
*33. Er schafft wie en a'bbundes Ross.Sutermeister, 59.
Spottweis von einem Faulenzer.
*34. Er schafft, wie wenn ihm die Hände gebunden wären.
Der Faule.
*35. Es schafft alles an ihm, bis das, was zum Aermel herauslangt, nicht.Simrock, 8831.
Von einem Faulen. In der Schweiz: Es schafft alles an em, bis a das was zum Aermel ûslampet nid. (Sutermeister, 61.)
*36. Ick heff nicks mit âm to schaff'n as gôd'n Dag un gôd'n Weg. (Altmark.) – Danneil, 277.
Wir haben keinen weitern Umgang, als dass wir uns beim Begegnen grüssen.
*37. Schaffet vnd gebietet!Agricola I, 560.
Man befehle, regiere vernünftig, so wird angemessen gehorcht werden.
*38. Schafft er nicht, so jrrt er doch.Franck, II, 47b; Körte, 5244.
Zur Bezeichnung eines unbrauchbaren Menschen; in dem Sinne wie: Er ist ein Mensch, wie eine Ziffer.
*39. Was schaffen?
In Oesterreich: Was wünschen, was befehlen Sie? Bei den Seeleuten heisst »Schaffen« wunderlicherweise essen, was sich wol durch die Verwandtschaft mit Schöpfen erklärt. (Vgl. Dähnert, 399b.)
[Zusätze und Ergänzungen]
40. Frisch geschafft! es wächst die Kraft. Lausch, 48.
41. Was man sich selber schaffen kann, muss man nicht schaffen la'n.
Böhm.: Na sebe dĕlati není hanba. (Čelakovský, 133.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schaffen — Schaffen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schaffen — Schaffen, verb. reg. et irreg. act. et neutr. welches in letzten Falle das Hülfswort haben bekommt, und der Form nach ein Intensivum von einem veralteten Zeitworte schafen ist, von dem noch das irreguläre ich schuf herstammet, sich aber doch wie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schaffen — schaffen: Das Nhd. unterscheidet ein starkes Verb mit der Bedeutung »schöpferisch gestaltend hervorbringen« und ein schwaches, das »zustande bringen; tätig sein« bedeutet und südwestd. für »arbeiten« gebraucht wird. In den älteren dt.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schaffen — L’église de la Sainte Famille de Vleugt …   Wikipédia en Français

  • schaffen — V. (Grundstufe) etw. mit Erfolg abschließen Beispiele: Du musst mir helfen, allein schaffe ich das nicht. Wir haben das Flugzeug im letzten Moment geschafft. Wir schaffen das finanziell nicht. schaffen V. (Mittelstufe) etw. entstehen lassen,… …   Extremes Deutsch

  • schaffen — Vstsw std. (8. Jh.) Stammwort. Zunächst sind zu unterscheiden: 1) g. * skap ja Vst. erschaffen, bewirken in gt. skapjan, anord. skepja, ae. scippan, afr. skeppa, as. skeppian, ahd. skepfen und 2) das denominative anord. skapa, ahd. scaffōn… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schaffen — Schaffen, 1) machen, daß etwas gegenwärtig werde; 2) etwas hervorbringen; 3) (Prov.), so v.w. Befehlen; 4) (Hüttenw.), die Schlacken mit einem Haken (Schaffenbaken) aus dem Herde ziehen; 5) so v.w. hart arbeiten; 6) in der Seemannsspräche so v.w …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schaffen [1] — Schaffen (Schöpfen), im eigentlichen Sinne soviel wie Hervorbringen aus nichts, daher das wissenschaftliche und künstlerische Hervorbringen, weil es ein zwar nicht dem Stoff, aber doch der Form nach neues Produkt erzeugt, im weitern Sinne des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaffen [2] — Schaffen, seemännisch soviel wie essen. Schaffer, der Schiffssteward auf Kriegsschiffen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schaffen — ↑kreieren, ↑produzieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • schaffen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • gründen • einrichten • kreieren • selbst machen • klarkommen • …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”